Burgruine Oberfalkenstein

Oct 232023

Die Burgruine Oberfalkenstein liegt im Landkreis Sigmaringen im schönen Oberen Donautal. Nachdem wir uns in dem Landkreis noch einige Burgen ansehen wollten, machten wir daraus sozusagen einen kleinen "3-Burgen-Marathon". Los ging es mit der Burgruine Oberfalkenstein in der Nähe des Orts Beuron-Thiergarten. Diese sehenswerte Höhenburg sieht vom Tal aus wie ein Schiff. Leider habe ich davon kein Bild. Wir verbanden den Besuch mit einer kleiner Wanderung zur Burg.
Dort war einiges los, auch wenn wir auf dem Weg dorthin durch einen Mischwald wenige Wanderer trafen. Die Burg-Erkundung an sich machte ich wieder alleine, da wir den Galgo-Pfoten keine Gitter-Treppe zumuten wollten.

undefined

undefined

Stadtmauer-Rundgang Nördlingen - wir bekommen nicht genug

Oct 172023

Was für manche ein See, Fluss oder der Strand ist - ist für uns Nördlingen. Diese wunderschöne mittelalterliche Stadt hat es uns angetan.
[Anmerkung an Carlotta: Wir haben nicht verlernt wo der Zugang zur Stadtmauer ist. Wie du im Juni, in diesem Blog-Eintrag noch behauptet hast.]
Für Ely und Manu war es nun an der Zeit, sich auf die Stadtmauer zu trauen. Die zwei waren sichtlich fasziniert und man konnte in strahlende, begeisterte Galgo-Augen blicken. Uns ging das Herz auf vor Freude. Nach ungefähr der Hälfte der Strecke auf der Mauer, bellte von unten ein Hund in einem Garten. Das rang unseren dreien gerade mal einen Blick in dessen Richtung ab, mehr aber auch nicht. So viel Freude und Begeisterung bei einem Spaziergang und die Faszination über die neue Perspektive des Ausblicks haben wir bei Ely sowie Manu noch nie erlebt. Es freut uns sehr.

undefined

undefined

Burgruine Randeck - viel Trubel

Oct 092023

Manchmal gibt es so Tage, da hat man direkt noch den Besuch auf einer zweiten Burg eingeplant. Nachdem der Besuch auf Burg Prunn wenig Fotomaterial hinterließ, fuhren wir 5 km weiter zur Burgruine Randeck. Wie zu erwarten, war hier an einem Sonntag mit traumhaftem Wetter, natürlich ziemlich viel los. Aber das schreckt uns nicht ab, denn nicht zur Strafe nur zur Übung für Ely und Manu. Direkt am Eingang hing ein Opferstock/Burgkasse, in die der kleine Eintritt zum Erhalt der Burg zu entrichten war. Wir entrichteten die 4 € sehr gerne, denn der Erhalt einer Burg, auch wenn es nur eine Ruine ist, kostet einfach sehr viel Geld. Leider sahen wir viele Besucher, die nichts gaben.
Wie dem auch sei, der Besuch der Burg lohnt sich, denn sie ist klein, aber fein. Der Bergfried ist ungewöhnlicherweise weder eckig noch rund, er ist oval. Für die Sportskanonen, er kann über 5 Stockwerke mit steilen Holztreppen erklommen werden. Bilder aus dem Bergfried gibt es weiter unten.
Die Anstrengungen den Bergfried zu ersteigen lohnen sich, denn die Aussicht von dem 36 Meter hohen Turm ist unbezahlbar.

undefined

undefined

Burg Prunn - manchmal muss es virtuell werden

Oct 052023

Die Außenansicht von Burg Prunn ist schon beeindruckend. Möchte man dagegen mehr sehen, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. tatsächlich an der Führung teilnehmen, wo man Hunde mitbringen darf sofern man sie auf dem Arm trägt. Ich glaube jeder sieht auf den Bildern, das das bei uns nicht funktioniert! Solltet ihr an der Führung ohne Vierbeinigen-Anhang teilnehmen wollen, könnt ihr Kamera's jeglicher Art getrost im Auto lassen, denn es herrscht Fotografie-Verbot. Bleibt also nun die von uns gewählte Variante, einen virtuellen Rundgang durch die Burg Prunn zu machen

undefined

undefined

Eselsburger Tal - der dritte Versuch

Oct 022023

Seit nun 8 Jahren wohnen wir nun schon im Landkreis Dillingen. Viele Gesprächspartner haben uns oft vom "tollen Eselsburger Tal" in den höchsten Tönen vorgeschwärmt. 2018 waren wir mit Carlotta und Flet schon eine Runde durch's Eselsburger Tal gelaufen. Das Eselsburger Tal ist ein V-förmiges Tal zwischen Herbrechtingen (obere rechte V-Spitze), Eselsburg (fast die Mitte, wo die zwei V-Schenkel sich treffen) und Anhausen (obere linke V-Spitze). Das erste Mal liefen wir von Herbrechtingen aus. Unser Eindruck damals: völlig überlaufen mit Spaziergängern und Radfahrern. Im September 2022 machten wir nochmal einen Abstecher ins Eselsburger Tal diesmal fast von Eselburg aus. Unser Eindruck letztes Jahr: landschaftlich schön, aber derartige typische Landschaften für die Region findet man auch an anderen Ecken - irgendwie wird das Eselsburger Tal überbewertet.
Nun wollten wir dem Eselsburger Tal noch eine dritte Chance geben, uns von seiner Schönheit zu überzeugen und warum in höchsten Tönen davon geschwärmt wird. Also erkundeten wir den Teil, den wir noch nicht kannten. Nämlich den linken Teil es V's von Anhausen aus. Nachdem uns das Eselsburger Tal auch diesmal nicht mit seiner Einzigartigkeit als Naturschutzgebiet überzeugen konnte, sind wir ausnahmsweise geneigt, eine Punktewertung anzuwenden. Dann vergeben wir nun mal Punkte:
Wege/Infrastruktur (Sitzgelegenheiten, Mülleimer) 5 von 5 Punkte
Landschaft 3 von 5 Punkte
Fotomotive (Bindsteinfels, Hürgenstein-Burg Überreste, Ruine Burg Falkenstein, Steinerne Jungfrauen, Bindsteinmühle) 2 von 5 Punkte
Barrierefreiheit des Weges 5 von 5 Punkte
Jagdbares Wild für die Windbeutel 0 von 5 Punkte (sorry, der Spaß musste sein! Wir sind froh, dass kein Wild gesichtet werden konnte)
Auswertung: 15 Punkte von möglichen 25 Punkten

Allein von der Tallänge (knappe 11 km) des Eselsburger Tal ergeben sich vielfältige Wegstrecken mitunter auch über den Bergrücken durch den Wald zwischen den Talarmen. Vielleicht haben wir immer noch nicht den ultimativen Weg gefunden, wo auch wir dann begeistert wären. Leider trifft auch auf das Eselsburger Tal, dass zu, was wir seit 3 Jahren immer wieder erleben: gut ausgebaute Wanderwege werden von E-Bike-Fahrerin und normalen Radfahrern zu Rennstrecken degradiert und man fühlt sich zu Fuß mit Hunden als störendes Ärgernis.

undefined

undefined

Atom

Powered by Nibbleblog